Ich habe zunächst Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Münster studiert und währenddessen den Schwerpunktbereich Steuerrecht absolviert. Nach dem Referendariat und einer 1-jährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich schließlich beschlossen, die im Studium erworbenen steuerrechtlichen Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Auf der Suche nach einem entsprechenden Weiterbildungsangebot bin ich auf den LL.M.-Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht an der Ruhr-Universität Bochum gestoßen. Ursprünglich hatte ich vor, ein LL.M.-Programm zu wählen, welches ausschließlich den Bereich des Steuerrechts abdeckt, allerdings bot sich in Bochum die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Fächern wählen zu können. Dabei konnte ich – wie ursprünglich geplant – den Schwerpunkt auf die klassischen steuerrechtlichen Gebiete legen, zugleich aber auch Fächer belegen, die nicht selten Schnittmengen zum Steuerrecht aufweisen. Dies schafft zum einen die Möglichkeit, für die spätere berufliche Laufbahn eine Nische zu finden und sich von der breiten Masse abzuheben, zum anderen aber auch Interesse bei zukünftigen Arbeitgebern zu wecken.
Die gelungene Mischung der Dozenten aus Hochschullehrern und Praktikern führt außerdem dazu, die juristischen und wirtschaftlichen Problemstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können. Außerdem bietet der LL.M.-Studiengang, wie ich im Rahmen meiner Vorbereitung bereits feststellen konnte, eine gute Grundlage für das bei mir anstehende Steuerberaterexamen.
Für Juristen, die den Beruf des Rechtsanwalts anstreben, bietet sich neben der Qualifikation LL.M. auch noch die Möglichkeit, parallel die theoretischen Kenntnisse des Fachanwalts Steuerrecht zu erhalten, was einen bei Vorstellungsgesprächen gleich nochmals interessanter macht. So hat sich für mich über den Studiengang auch ein Kontakt zu einer überregionalen Steuerkanzlei ergeben, in der ich seit dem Abschluss des LL.M. als Rechtsanwalt, insbesondere auf den Gebieten des Steuer- und Steuerstrafrechts, tätig bin.
Als Fazit kann von meiner Seite nur festgehalten werden: Der Weiterbildungsstudiengang Wirtschafts- und Steuerrecht hat die für die praktische Tätigkeit unerlässlichen theoretischen Grundlagen geschaffen und war eine Bereicherung für meine persönliche und berufliche Entwicklung.